Pressemeldungen

Keramik-Vielschichtkondensatoren: Weiter miniaturisierte C0G-MLCCs (TDK-EPC Corporation)
60 Prozent kleiner als bisherige TDK-Bauelemente

25. Februar 2010

TDK-EPC, ein Unternehmen der TDK Corporation, präsentiert eine neue Serie von Keramik-Vielschichtkondensatoren mit C0G-Temperatur-Charakteristik und einer Nennspannung von 50 V. Die Serienproduktion begann im Dezember 2009. Die MLCCs der neuen Serie von TDK sind um 60 Prozent und damit eine Baugrößenordnung kleiner als bisherige TDK-Produkte mit derselben Kapazität. Diese MLCC-Serie weist die weltweit größte Kapazität* im Bereich einer 50-V-Nennspannung für C0G auf und bietet damit eine bis zu dreifach größere Kapazität im Vergleich zu bisherigen MLCCs von TDK.

TDK-EPC entspricht damit den Forderungen nach weiterer Miniaturisierung von Bauelementen für die Automobil- und Konsum-Elektronik. Möglich wurde die Verkleinerung der Baugröße durch eine spezielle Dünnschicht-Technologie der keramischen Dielektrika. Damit konnte die Schichtdicke um etwa 30 Prozent verringert werden.

Die neuen C0G-MLCCs bieten einen Temperaturkoeffizienten von nur 0 ± 30 ppm/°C über den gesamten Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis +125 °C. Damit können die Kondensatoren auch in kritischen Applikationen wie zum Beispiel Zeitgliedern oder Oszillator-Schaltungen eingesetzt werden. Außerdem dienen sie als Snubber-Kondensatoren und zur EMI-Befilterung in den Stromversorgungen von ECUs in der Automobil-Elektronik sowie Applikationen der Konsum- und Industrie-Elektronik. Die neuen Keramik-Bauelemente können Folien-Kondensatoren in mehreren Bereichen der Konsum-Elektronik ersetzen.

* Stand1/2010 (TDK-EPC Recherche)

Glossar

  • C0G: Kodierung der Temperatur-Charakteristik von Kondensatoren mit geringer dielektrischer Leitfähigkeit. C0G ist gleichbedeutend mit einem Temperaturkoeffizienten von 0 ± 30 ppm/°C im Bereich der Betriebstemperatur. Weitere typische Charakteristiken sind X7R und X8R.
  • ECU: Electronic Control Unit. Der Begriff wird hauptsächlich für Steuergeräte in der Automobil-Elektronik verwendet.

Hauptanwendungsgebiete

  • EMI-Befilterung und Stabilisierung in Stromversorgungseinheiten der Automobil- und Konsum-Elektronik

Wesentliche Eigenschaften

  • Durch die Verringerung der Schichtdicke des dielektrischen Keramikmaterials um etwa 30 Prozent ergibt sich für die Kondensatoren eine Verringerung der Baugröße um rund 60 Prozent und eine Erhöhung der Kapazitätswerte um das Dreifache im Vergleich zu bisherigen Produkten.
  • C0G-Temperaturcharakteristik mit einen Temperaturkoeffizienten von nur 0 ± 30 ppm/°C über den gesamten Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis +125 °C.

Wesentliche Kenndaten

Baugröße Bauhöhe [mm] Kapazität [nF]
C1005 (0402)* 0,55 max 0,56 bis 1
C1608 (0603)* 0.90 max 3,9 bis 10
C2012 (0805)* 0,70 max 3,9 bis 10
0,95 max 12 bis 15
1,35 max 18 bis 27
1,45 max 33
C3216 (1206)* 0,70 max 8,2 bis 22
0,95 max 27 bis 33
1,30 max 39 bis 56
1,80 max 68 bis 100
* Nennspannung: 50 V; Temperaturcharakteristik: C0G

Über TDK-EPC

Die TDK-EPC Corporation (TDK-EPC), ein Tochterunternehmen des TDK-Konzerns, ist ein führender Hersteller von elektronischen Bauelementen, Modulen und Systemen mit Sitz in Tokio/ Japan. TDK-EPC ist aus dem Zusammenschluss des Bauelementegeschäfts von TDK mit dem EPCOS-Konzern hervorgegangen und vertreibt seine Produkte unter den Produktmarken TDK und EPCOS.

Zu dem Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien- Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren. Mit diesem Portfolio bietet TDK-EPC ein breit gefächertes Angebot an hervorragenden Produkten und Lösungen aus einer Hand und konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Automobil-, der Industrie- und der Konsum-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika.

Downloads:

Kontakt für Medien

Kontakt Telefon Mail
Frank Trampnau TDK Electronics Europe GmbH
Düsseldorf/ Deutschland
+49-(0)211 9077 127 trampnau@eu.tdk.com