News Center | Press Releases

Technologie-Kooperationsprojekt von TDK und Leichtathletik-Weltverband: Erfolgreiche Visualisierung des Speerwurfs durch TDKs Sensortechnologie

  • Ermöglicht Erfassung und anschauliche Visualisierung komplexer Bewegungsdaten des Speerwurfs, die bisher nicht darstellbar waren
  • Fördert die Leistungsfähigkeit der Athleten und schafft neue Zuschauererlebnisse
  • Als offizieller Partner des Leichtathletik-Weltverbands World Athletics trägt TDK weiterhin mit einzigartiger Technologie zur Entwicklung des Sports bei

10. September 2025

Die TDK Corporation gibt bekannt, dass es im Rahmen der im Juni 2025 angekündigten technologischen Zusammenarbeit mit dem Leichtathletik-Weltverband World Athletics (im Folgenden „World Athletics“) gelungen ist die Daten eines Speerwurfs zu visualisieren. Durch den Einsatz von TDKs Sensortechnologie, einer der Kernkompetenzen des Unternehmens, werden bisher unsichtbare Informationen des Speerwurfs sichtbar. Dies soll die Attraktivität des Sports weiter steigern und gleichzeitig zur technischen Weiterentwicklung des Speers und der Optimierung der Wurftechnik beitragen.
Vom 13. bis 21. September 2025 wird TDK auf der Leichtathletik-Weltmeisterschaft in Tokio, Japan mit einem eigenen Stand im Nationalstadion vertreten sein. Dort werden Prototypen des Projekts sowie zukunftsweisende Speere mit integrierten Sensoren ausgestellt.

Dieses Projekt entstand aus dem gemeinsamen Wunsch von TDK und World Athletics, „die Leichtathletik durch Technologie weiterzuentwickeln und seine Faszination mehr Menschen zugänglich zu machen“. Durch den Einsatz der hochpräzisen Sensortechnologie von TDK werden komplexe Bewegungsdaten, die beim Abwurf und während des Flugs des Speers entstehen (Abwurfwinkel, Rotation, Geschwindigkeit, Höhe, Flugbahn usw.), erfasst und anschaulich visualisiert. Derzeit befindet sich das Projekt in der experimentellen Phase, in der die Sensoren außen am Speer angebracht sind. Es konnte nachgewiesen werden, dass sich durch die Sensoren von TDK erfassten und analysierten Daten auch visualisieren lassen. In Zukunft wird das Unternehmen die Erfassung und Analyse noch genauerer und detaillierter Daten weiter vorantreiben.

https://www.tdk.com/en/featured_stories/tdkwithin/entry-01-javelinthrow.html

Einen wesentlichen Beitrag zur Datenerfassung leistet TDKs hochpräziser ultrakleiner InvenSense 6-Achsen-MEMS-Bewegungssensor. Der Miniatursensor mit extrem niedrigem Stromverbrauch (ca. 13 mg, 2,5 x 3 mm x 0,81 mm), misst Position, Geschwindigkeit und Winkel. Kombiniert man mehrere Sensoren, lassen sich bisher nicht visualisierbare Daten wie Abwurfwinkel, Haltung, Rotation und Flughöhe des Speers erfassen.

Die durch diese Sensoren visualisierten Daten bieten den Athleten neue Möglichkeiten, ihre eigene Leistung besser zu verstehen und ihre Wurftechnik zu verbessern. Darüber hinaus ermöglicht die anschauliche Visualisierung der Daten den Zuschauern ein besseres Verständnis des Speerwurfs, neue Faszinationen zu entdecken und die außergewöhnlichen körperlichen Leistungen der Athleten auf neue Weise zu erleben.

Diese Zusammenarbeit ist eine der Initiativen von TDK zur Verwirklichung der langfristigen Vision „TDK Transformation“ und verkörpert die neue Tagline „In Everything, Better“. Insbesondere wird TDK durch Co-Creation mit Partnern Projekte unter dem Konzept „TDK Sensing Within“ beschleunigen, indem die Sensortechnologie in Endprodukten und Lösungen eingesetzt wird, um den gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. Seit 1983 trägt TDK als offizieller Partner von World Athletics zur Entwicklung der Leichtathletik bei und wird auch weiterhin durch einzigartige Technologien die Weiterentwicklung des Sports unterstützen.

Geleitet vom Unternehmensmotto von TDK „Mit Kreativität zu Kultur und Industrie beitragen“ wurde mit dem Geschäftsjahr 2025 die langfristige Vision „TDK Transformation“ etabliert. Diese Vision spiegelt das Engagement des Unternehmens wider, zum gesellschaftlichen Wandel beizutragen und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln, um eine nachhaltige Zukunft zu verwirklichen. Durch den beschleunigten technologischen Fortschritt und gesellschaftlichen Wandel mithilfe elektronischer Geräte, welche die Material-, Prozess- und Softwaretechnologien des Unternehmens auf einzigartige Weise kombinieren, möchte TDK zu einer nachhaltigen Zukunft beitragen, sich kontinuierlich transformieren und der weltweit führende Partner seiner Kunden, um gemeinsam mit ihnen zu wachsen.

World Athletics‘ Chief Information Officer, Herr An:
„TDK ist seit über 40 Jahren ein wichtiger Partner von World Athletics. Ich freue mich sehr, dass diese technologische Zusammenarbeit erstmals realisiert werden konnte. Besonders die Sensortechnologie passt hervorragend zur Leichtathletik und bietet großes Potenzial, die Bewegungen und Anstrengungen der Athleten als Daten sichtbar zu machen.“

TDK Corporation Projektteam:
„Auch für uns bei TDK ist der Speerwurf ein bisher unbekanntes Feld. Durch zahlreiche Gespräche und Experimente mit Vertretern von World Athletics haben wir unser Verständnis vertieft und freuen uns sehr, dass wir mit unserer Sensortechnologie bisher unsichtbare Daten erfassen und visualisieren können. Wir möchten unsere Technologie weiter verbessern und zur Transformation des Sports beitragen.“

Über die TDK Corporation

TDK Corporation (TSE:6762) ist ein globales Technologieunternehmen und Innovationsführer in der Elektronikindustrie mit Sitz in Tokio, Japan. Unter der Tagline „In Everything, Better“ strebt TDK danach, eine bessere Zukunft in allen Bereichen des Lebens, der Industrie und der Gesellschaft zu verwirklichen. Seit über 90 Jahren prägt TDK die Welt von innen heraus: von den bahnbrechenden Ferritkernen über Audio- und Videokassetten, die eine Ära geprägt haben, bis hin zu fortschrittlichen Komponenten, Sensoren und Batterien, die das digitale Zeitalter vorantreiben und den Weg in eine nachhaltigere Zukunft weisen. Vereint durch den TDK Venture Spirit - eine Start-up-Mentalität, die auf Visionen, Mut und gegenseitigem Vertrauen basiert - streben unsere leidenschaftlichen TDK-Teams weltweit nach Besserem: für uns als Beschäftigte und als Unternehmen, für unsere Kundinnen und Kunden, unsere Geschäftspartner und die Welt insgesamt.Heute sind die hochmodernen Technologien von TDK in allen Bereichen des modernen Lebens zu finden, von industriellen Anwendungen über Energiesysteme und Elektrofahrzeuge bis hin zu Smartphones und Gaming. Das umfassende, innovationsgetriebene Portfolio von TDK umfasst modernste passive Bauelemente, Sensoren und Sensorsysteme, Stromversorgungen, Lithium-Ionen- und Festkörperbatterien, Magnetköpfe, KI- und Unternehmenssoftwarelösungen und vieles mehr – darunter zahlreiche marktführende Produkte. Diese werden unter den Produktmarken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics, TDK-Lambda, TDK SensEI und ATL vermarktet. TDK definiert das KI-Ökosystem als strategischen Schwerpunkt und nutzt sein globales Netzwerk in den Bereichen Automobil, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Industrieausrüstung, um sein Geschäft in einer Vielzahl von Bereichen auszubauen. Im Geschäftsjahr 2025 erzielte TDK einen Gesamtumsatz von 14,4 Milliarden US-Dollar und beschäftigte weltweit rund 105.000 Mitarbeiter.

Downloads

Produktdetails finden Sie unter https://invensense.tdk.com/products/motion-tracking/6-axis/icm-45686/

Die vorangegangene Pressemitteilung finden Sie unter https://www.tdk.com/en/news_center/press/20250605-02-world-athletics-tech-collaboration.html

Die Pressemitteilung zur gemeinsamen Forschung mit der ASICS Corporation, einem der „TDK Sensing Within“-Projekte, finden Sie unter https://www.tdk.com/de/news_center/press/20250903_01.html

Kontakt für Medien

Kontakt Phone Mail
Frank TRAMPNAU TDK Management Services GmbH
Deutschland, Deutschland
+49 211 9077 127 Frank.Trampnau@tdk.com