Pressemeldungen

EMV-Bauelemente: TDK bietet branchenweit kleinsten Dünnfilm-Gleichtaktfilter für differentielle Signalübertragungen

  • Neue Gleichtaktfilterserie ist branchenweit die kleinste* Baugröße (0,45 x 0,3 x 0,23 mm3 (L x B x H)) dank der von TDK entwickelten Feinstrukturierung des Spulenleiters
  • Rauschbegrenzung bei der Hochgeschwindigkeitsübertragung differenzieller Signale sowie hohe Gleichtaktdämpfung
EMV-Bauelemente: TDK bietet branchenweit kleinsten Dünnfilm-Gleichtaktfilter für differentielle Signalübertragungen
Das tatsächliche Aussehen des Produkts weicht von der Abbildung ab.
Das TDK-Logo ist nicht auf dem tatsächlichen Produkt eingeprägt.

27 Juni 2023

Die TDK Corporation präsentiert die neue TCM0403T-Serie von Gleichtaktfiltern zur Rauschunterdrückung für Hochgeschwindigkeits-Differenzialübertragungen mit Abmessungen von nur 0,45 x 0,3 x 0,23 mm3 (L x B x H). Die Serienfertigung begann im Juni 2023.

In den vergangenen Jahren hat sich die Übertragungsgeschwindigkeit der Signale deutlich erhöht, da digitale elektronische Geräte immer anspruchsvoller und multifunktionaler werden. Das Rauschen, das von den entsprechenden Geräten ausgeht, hat eine hohe Frequenz, weswegen andere Geräte gestört und die Kommunikation verschlechtert werden kann.

Bei den Produkten TCM0403T-200-2P-T210 und TCM0403T-080-2P-T210 dieser Serie liegt die Eckfrequenz für die differenzielle Einfügungsdämpfung bei 8 GHz oder höher, und die Filter unterstützen Übertragungs-geschwindigkeiten von bis zu 12 Gbit/s. Die Gleichtaktdämpfung, eine wichtige Kenngröße für die Rauschunterdrückung, ist beim TCM0403T-200-2P-T210 mit mehr als 42 dB bei 2,4 GHz und beim TCM0403T-080-2P-T210 mit mehr als 34 dB bei 5,0 GHz spezifiziert.

Das Leiterbahnmuster der Spule wird mit der TDK eigenen Feinstrukturierung gestaltet, die ein Dünnfilmverfahren einsetzt und auf einer Technologie beruht, die für die Magnetköpfe von TDK entwickelt wurde. Die Implementierung dieses neuen, industrieweit kleinsten Gleichtaktfilters wird die Miniaturisierung und Gewichtsreduzierung von elektronischen Geräten unterstützen.

Um sowohl die elektromagnetische Einstrahlung als auch Einstrahlung in differentielle Übertragungsleitungen zu begrenzen, bei denen die Übertragungsgeschwindigkeit weiter zunehmen dürfte, wird TDK künftig weitere kleine Dünnfilm-Gleichtaktfilter entwickeln und Dienstleistungen anbieten, um die Qualität drahtloser Übertragungstechniken zu verbessern.

  • *Stand: Juni 2023 laut Studien von TDK

Hauptanwendungsgebiete

  • Hochgeschwindigkeitsschnittstelle für Smartphones, Tablets, Wearables, etc.
  • USB3.0/3.1/3.2, HDMI2.0/2.1, Display-Port/eDP, MIPI D-PHY

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Beitrag zur Platzersparnis durch die branchenweit kleinste Größe (0,45 x 0,3 x 0,23 mm3 - L x B x H), die im Dünnfilm-Verfahren realisiert wird
  • Rauschbegrenzung bei der Hochgeschwindigkeitsübertragung differenzieller Signale sowie hohe Dämpfung

Kenndaten

Typ Gleichtakt-dämpfung
[dB] (typ.)
Eckfrequenz
[㎓] (typ.)
DC-Widerstand
[Ω] (pro Leitung)
Nennstrom
[㎃] max.
Nenn-spannung
[V] max.
Isolations-Widerstand
[㏁] (min.)
TCM0403T-200-2P-T210 42 @2.4㎓ 8,0 3,0 ± 30% 35 5 10
TCM0403T-080-2P-T210 34 @5.0㎓ 15,0 1,2 ± 30% 50 5 10

Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Stromversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2023 erzielte TDK einen Umsatz von 16,1 Milliarden USD und beschäftigte rund 103.000 Mitarbeiter weltweit.

Downloads

Kontakt für Medien

Telefon Mail
Frank TRAMPNAU TDK Management Services GmbH
Düsseldorf, Deutschland
+49 211 9077 127 frank.trampnau@tdk.com