Pressemeldungen

Induktivitäten: Kompakte Vielschicht-Leistungsinduktivität zur Steigerung der Energieeffizienz (TDK-EPC Corporation)

  • Steigerung der Effizienz von Stromversorgungen um bis zu sechs Prozent
  • Höherer Nennstrom
Induktivitäten: Kompakte Vielschicht-Leistungsinduktivität zur Steigerung der Energieeffizienz

14. Jul. 2011

TDK-EPC, ein Unternehmen der TDK Corporation, präsentiert die TDK MLP2012-V-Serie mit Niedrigprofil- sowie energieeffizienten Vielschicht-Leistungsinduktivitäten. Sie tragen dazu bei, die Verlustleistung in tragbaren Geräten, wie Smartphones, Mobiltelefonen und Digitalkameras, zu reduzieren. Die Produktion der neuen Bauelemente beginnt im Juli 2011.

Die neuen Induktivitäten profitieren dabei von der fortschrittlichen TDK Materialtechnologie. Das hierbei verwendete verlustarme Ferritmaterial reduziert die Kernverluste. Werden sie als Leistungsinduktivitäten in Stromversorgungen eingesetzt, so verbessern sie deren Energieeffizienz im Vergleich zu der bereits existierenden MLP2012S-Serie um bis zu 6 Prozent. Durch die verbesserten Gleichstrom-Überlagerungseigenschaften können die Bauelemente einen höheren Nennstrom tragen. Die neue Serie bietet Induktivitätswerte von 0,47 µH und 1,0 µH sowie Stromtragfähigkeiten von 900 mA und 1100 mA.

Die neuen Induktivitäten werden in der kompakten Baugröße 2012 angeboten und weisen eine Bauhöhe von nur 1,0 mm auf. Gemeinsam mit weiteren Induktivitäten in der Baugröße 2520 bietet TDK-EPC nun eine noch größere Auswahl an Leistungsinduktivitäten für eine breite Palette an Applikationen in tragbaren Geräten an.

Die TDK MLP2012-V-Serie wurde für den Einsatz in Stromversorgungen tragbarer elektronischer Geräte konzipiert, die mit immer mehr Funktionen ausgestattet sind. Ihr Einsatz unter hohen Belastungen, zum Beispiel durch Spiele oder die Verwendung als Kamera, kann zu einer schnellen Entladung der Batterie führen. Die TDK MLP2012-V-Serie trägt dazu bei, durch einen höheren Effizienzgrad der Stromversorgungen den Stromverbrauch der Geräte zu senken.

Glossar

  • Leistungsinduktivität: Bauelement, das zur Energiespeicherung, EMI-Unterdrückung sowie zum Glätten des Stroms in Stromversorgungen wie DC-DC-Wandlern eingesetzt wird.

Hauptanwendungsgebiete

  • Integrierte Stromversorgungen in tragbaren Geräten wie Mobiltelefonen und Digitalkameras.

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Steigerung der Effizienz von Stromversorgungen um bis zu 6 Prozent.
  • Geringer Widerstand und hoher Nennstrom für eine breite Palette an Anwendungen.

Kenndaten

Typ Induktivität
[µH]
Gleichstrom-widerstand
[Ω]
Nennstrom
[mA]
MLP2012-V-M 0,47 bis 1,0 0,11 bis 0,20 900 bis 1100
MLP2012VR47M 0,47 0,11 1100
MLP2012V1R0M 1,0 0,20 900

Über TDK-EPC

Die TDK-EPC Corporation (TDK-EPC), ein Unternehmen des TDK Konzerns, ist ein führender Hersteller von elektronischen Bauelementen, Modulen und Systemen mit Sitz in Tokio/ Japan. TDK-EPC ist aus dem Zusammenschluss des Bauelementegeschäfts von TDK mit dem EPCOS Konzern hervorgegangen und vertreibt seine Produkte unter den Produktmarken TDK und EPCOS.

Zu dem Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren. Mit diesem Portfolio bietet TDK-EPC ein breit gefächertes Angebot an hervorragenden Produkten und Lösungen aus einer Hand und konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Automobil-, der Industrie- und der Konsum-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika.

Downloads:

Kontakt für Medien

Kontakt Telefon Mail
Frank Trampnau TDK Electronics Europe GmbH
Düsseldorf/ Deutschland
+49 211 9077 127 trampnau@eu.tdk.com