Induktivitäten: Dünnfilm-Gleichtaktfilter mit integriertem ESD-Schutz (TDK-EPC Corporation)
Weltweit erster Gleichtaktfilter mit kombiniertem EMI- und ESD-Schutz in einem Bauelement*
8. April 2010
TDK-EPC, ein Unternehmen der TDK Corporation, präsentiert den weltweit ersten Dünnfilm-Gleichtaktfilter (TCE1210 von TDK), der in einem Bauelement die Unterdrückung von Gleichtaktstörungen in Hochgeschwindigkeits-Gegentakt-Systemen und den ESD-Schutz kombiniert. Die Serienfertigung beginnt im April 2010.
Mit Abmessungen von 1,25 × 1,00 × 0,60 mm³ hat der neue Filter die gleiche Baugröße wie bislang verfügbare TDK-Gleichtaktfilter. Dank der einzigartigen Dünnfilmlagen-Formierungs- und Material-Technologie hat TDK in der internen Struktur des Filters erfolgreich eine ESD-Schutzfunktion zur bereits vorhandenen EMI-Unterdrückung hinzugefügt. Dadurch ist kein zusätzlicher Varistor zum ESD-Schutz erforderlich. Kunden benötigen dadurch weniger Bauelemente und sparen gleichzeitig Platz auf der Leiterplatte, was zur weiteren Miniaturisierung von Geräten der mobilen Elektronik beiträgt.
Die Grenzfrequenz des neuen Filters liegt bei 5,0 GHz, die Gleichtakt-Impedanz beträgt 90 Ω ±25 Ω und der Nennstrom 100 mA. Der ESD-Schutz entspricht IEC 61000-4-2. Die geringe parasitäre Kapazität hat fast keine Effekte auf die Impedanz-Charakteristik, was durch Zeitbereichsreflektometrie (TDR) nachgewiesen wurde. Durch diese Eigenschaften eignet sich das Bauelement sehr gut für Hochgeschwindigkeits-Interfaces wie HDMI, USB 3.0, und SATA in der Konsum-Elektronik, die in großen Stückzahlen gefertigt werden.
* Stand April 2010 (TDK Recherche)
Glossar
- EMI: Electromagnetic Interference. Störungen, die durch elektromagnetische Wellen erzeugt werden. Verursacher sind hauptsächlich elektronische Geräte. Die Unterdrückung von EMI zählt zu den EMV-Maßnahmen.
- ESD: Electrostatic Discharge. Überspannungsspitzen, die durch elektrostatische Aufladung entstehen, können Halbleiter beschädigen und zu einer Fehlfunktion von elektronischen Geräten führen.
- ESD-Ableiter: Bauelement, das durch elektrostatische Entladung verursachte Spannungsspitzen ableitet und somit eine Schädigung oder Fehlfunktion von Schaltungen verhindert.
- IEC: International Electrotechnical Commission. Diese internationale Organisation wurde 1906 gegründet und koordiniert die Standards verschiedener Länder unter anderem im Bereich der Elektrotechnik, Elektronik und Kommunikationstechnik.
- TDR: Time-Domain Reflectometry. Mit der Zeitbereichsreflektometrie kann das Impedanzverhalten von Hochfrequenzschaltungen ermittelt werden.
Hauptanwendungsgebiete
- Unterdrückung von Störungen und ESD-Schutz in Hochgeschwindigkeits-Gegentakt-Systemen in Geräten der Konsum-Elektronik wie zum Beispiel Geräten der tragbaren Elektronik.
Wesentliche Eigenschaften
- In einem einzigen Bauelement sind die Gleichtaktfilterung und der ESD-Schutz integriert. Das bedeutet eine Verringerung der benötigten Bauelemente bei gleichzeitiger Platzersparnis auf der Leiterplatte.
Wesentliche Kenndaten
Typ | TCE1210-900-2P-T000 |
Gleichtakt-Impedanz | 90 Ω ±25 Ω |
Grenzfrequenz | 5.0 GHz |
Nennspannung (max.) | 10 V |
Nennstrom | 100 mA |
Abmessungen | 1.25 × 1.00 × 0.60 mm3 |
Über TDK-EPC
Die TDK-EPC Corporation (TDK-EPC), ein Unternehmen des TDK-Konzerns, ist ein führender Hersteller von elektronischen Bauelementen, Modulen und Systemen mit Sitz in Tokio/ Japan. TDK-EPC ist aus dem Zusammenschluss des Bauelementegeschäfts von TDK mit dem EPCOS-Konzern hervorgegangen und vertreibt seine Produkte unter den Produktmarken TDK und EPCOS.
Zu dem Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien- Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren. Mit diesem Portfolio bietet TDK-EPC ein breit gefächertes Angebot an hervorragenden Produkten und Lösungen aus einer Hand und konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Automobil-, der Industrie- und der Konsum-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika.
Downloads:
- Produkt vor Hintergrund (JPG: 99 kB; 300 dpi)
- Produkt freigestellt (JPG: 311 kB; 300 dpi)
- Pressemeldung (PDF: 81 kB)
- Pressemeldung (RTF: 132 kB)
Kontakt für Medien
Kontakt | Telefon | ||
---|---|---|---|
Frank TRAMPNAU | TDK Electronics Europe GmbH Düsseldorf/ Deutschland |
+49 211 9077 127 | trampnau@eu.tdk.com |