TDK lässt seine Netto-Null-Ziele von der Science Based Targets initiative (SBTi) verifizieren
- Die internationale SBTi bestätigt die Reduktionsziele von TDK für Treibhausgase als wissenschaftlich fundiert
- Sowohl für direkte Emissionen als auch für die aus der gesamten Wertschöpfungskette gelten Zielvorgaben
- Langfristige Ziele unterstützen das Anliegen, bis 2050 keine Netto-Emissionen mehr zu verursachen
13. März 2025
Die TDK Corporation meldet, dass ihre Netto-Null-Ziele für Treibhausgas-Emissionen von der Science Based Targets initiative (SBTi) verifiziert wurden. Damit erkennt diese Organisation an, dass die langfristigen Ziele von TDK mit denen des Pariser Abkommens übereinstimmen, den globalen Temperaturanstieg auf 1,5 °C über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen (Datum der Verifizierung durch die SBTi: 3. Februar 2025).
Die folgenden langfristigen Netto-Null-Ziele von TDK wurden bestätigt:
Ziel 1: Verringerung der absoluten Treibhausgas-Emissionen der Bereiche 1 und 2 um 90% bis zum Geschäftsjahr 2050 gegenüber dem Referenzjahr 2021
Ziel 2: Verringerung der absoluten Treibhausgas-Emissionen des Bereichs 3 um 90% bis zum Geschäftsjahr 2050 gegenüber dem Referenzjahr 2021
Damit verifizierte die SBTi die langfristigen Netto-Null-Ziele von TDK, nachdem die Organisation die kurzfristigen Ziele bereits im Juni 2024 bestätigt hatte. TDK hat im Rahmen seiner Bemühungen, das Netto-Null-Ziel zu erreichen, den Einsatz erneuerbarer Energiequellen an seinen Produktionsstandorten vorangetrieben.
Seit Juli 2023 nutzen alle Fertigungsstätten in Japan zu 100% Strom aus erneuerbaren Energiequellen. Das Ziel, konzernweit bis zum Geschäftsjahr 2025 mindestens die Hälfte des Stroms aus erneuerbaren Energiequellen zu beziehen, hatte TDK bereits im Geschäftsjahr 2023 erreicht – zwei Jahre früher als geplant. Das Unternehmen setzt sich weiterhin zum Ziel, bis zum Geschäftsjahr 2050 konzernweit 100% Ökostrom einzusetzen.
Ausgehend von der SBT-Zertifizierung wird TDK die Emission von Treibhausgasen weiter reduzieren und seine Lieferanten dazu ermutigen, sich Ziele zu setzen, um ihren eigenen Ausstoß zu senken. Dadurch sollen die in der gesamten Lieferkette von TDK anfallenden Klimagas-Emissionen reduziert und ein Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft geleistet werden.
Glossar
- Die SBTi (Science Based Targets initiative): wurde 2015 von vier Organisationen gegründet: dem Global Compact (CDP) der Vereinten Nationen, dem World Resources Institute (WRI) und dem Worldwide Fund for Nature (WWF). Diese NGO definiert und fördert bewährte Praktiken für wissenschaftsbasierte Ziele und deren Festlegung und bewertet unabhängig die Ziele von Unternehmen. https://sciencebasedtargets.org/
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Stromversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte TDK einen Umsatz von 14,6 Milliarden USD und beschäftigte rund 101.000 Mitarbeiter weltweit.
Downloads
Kontakt für Medien
Telefon | |||
---|---|---|---|
Frank TRAMPNAU | TDK Management Services GmbH Düsseldorf, Deutschland |
+49 211 9077 127 | frank.trampnau@tdk.com |