Keramik-Vielschichtkondensatoren: TDK bietet 10-nF-MLCCs für 1250 V mit C0G-Charakteristik in der Baugröße 3225 für Automotive- und professionelle Anwendungen
- Für platzsparende Designs und eine geringere Anzahl an Bauelementen
- Qualifiziert nach AEC-Q200
Das TDK-Logo ist nicht auf dem tatsächlichen Produkt eingeprägt.
22. Januar 2025
Die TDK Corporation hat ihre Keramik-Vielschichtkondensatoren (MLCCs) der CGA-Serie für den Automobilbereich und der C-Serie für den professionellen Einsatz auf 10 nF bei 1250 V in der Baugröße 3225 (3,2 x 2,5 x 2,5 mm – L x B x H) mit der Charakteristik C0G (Klasse-I-Dielektrikum) erweitert. Dies ist die branchenweit höchste Kapazität* für ein Produkt mit dieser Nennspannung in dieser Baugröße und dieser Temperaturcharakteristik. Die Serienfertigung der Produktreihe begann im Dezember 2024.
Immer öfter kommen Schaltungstopologien mit Siliziumkarbid-MOSFETs (SiC) zum Einsatz, die hohen Temperaturen und hohen Spannungen standhalten können. Außerdem arbeiten immer mehr Schaltkreise mit höheren Spannungen und höheren Strömen, um die Ladezeit von Elektrofahrzeugen zu verkürzen. Dadurch steigt die Nachfrage nach hochspannungsfesten Resonanz- und Snubber-Kondensatoren.
Produkte mit C0G-Charakteristik ändern ihre Kapazität nur geringfügig über Temperatur und Spannung, wodurch sie sich für solche Anwendungen anbieten. Durch die Optimierung von Produkt- und Prozessdesign sind diese MLCCs hochspannungsfest. Das bedeutet, dass sie sich für Hochspannungsschaltungen nutzen lassen und sich die Anzahl der in Serie geschalteten Bauelemente reduzieren lässt. Dadurch sparen sie Platz auf der Leiterplatte. Im Vergleich zu den bisherigen Produkten von TDK erzeugen sie außerdem weniger Wärme.
*Quelle: TDK, Stand: Januar 2025
Hauptanwendungsgebiete
- Resonanz-Kondensatoren
- Snubber-Kondensatoren
Haupteigenschaften und -vorteile
- C0G-Charakteristik mit sehr geringen Änderungen der Kapazität über Temperatur und Spannung
- Platzsparende Designs und Reduzierung der Anzahl der Bauelemente, da die Produkte in der Größe 3225 einer Spannung von bis zu 1250 V standhalten können
- Hohe Zuverlässigkeit, qualifiziert nach AEC-Q200 (CGA-Serie)
Key data
Typ | Abmessungen [mm](L x B x H) |
Temperatur-verhalten | Nenn-spannung [V] |
Kapazität [nF] |
Toleranz der Kapazität [%] |
---|---|---|---|---|---|
CGA6P1C0G3B103G250AC | 3,2 x 2,5 x 2,5 | C0G | 1,250 | 10 | ±2 |
CGA6P1C0G3B103J250AC | ±5 | ||||
C3225C0G3B103G250AC | ±2 | ||||
C3225C0G3B103J250AC | ±5 |
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Stromversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2024 erzielte TDK einen Umsatz von 14,6 Milliarden USD und beschäftigte rund 101.000 Mitarbeiter weltweit.
Downloads
- Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter
CGA-Serie (Automotive grade)
C-Serie (Commercial grade)
Einen Artikel, in dem die Produkteigenschaften und -anwendungen eingehend beschrieben werden, finden Sie nachstehend: https://product.tdk.com/de/techlibrary/solutionguide/mlcc-c0g-resonantcircuit.html
Kontakt für Medien
Telefon | |||
---|---|---|---|
Frank TRAMPNAU | TDK Management Services GmbH Düsseldorf, Deutschland |
+49 211 9077 127 | frank.trampnau@tdk.com |