Pressemeldungen

Messen: TDK zeigt neueste Sensorlösungen und passive Bauelemente auf Sensor+Test und PCIM

  • Sensor+Test und PCIM finden vom 9. bis 11. Mai gleichzeitig im Messezentrum Nürnberg statt
  • TDK zeigt Highlights auf der Sensor+Test an Stand 204, Halle 1, und auf der PCIM an Stand 348, Halle 9
  • Die ausgestellten Produkte reichen von Sensoren und Sensorsystemen, Embedded-Motorsteuerungslösungen, sowie einem Acoustic Data Link (ADL) bis hin zu Beschleunigungssensoren und einer breiten Palette an passiven Bauelementen

27. April 2023

Die TDK Corporation präsentiert auf der diesjährigen Sensor+Test und der PCIM, die vom 9. bis 11. Mai gleichzeitig im Messezentrum Nürnberg stattfinden, seine Sensor-Innovationen und neuesten passiven Bauelemente für Automotive-, Industrie- und Medizinanwendungen, Energieelektronik, Intelligent Motion, erneuerbare Energien und Energie-Management. Auf der Sensor+Test präsentiert TDK in Halle 1 am Stand 204 magnetische Sensoren und eingebettete Motorsteuerungslösungen sowie Temperatur- und Drucksensoren, piezoelektrische (PVDF) Sensoren und Aktuatoren, Ultraschallsensormodule, akustische Datenübertragungslösungen und Beschleunigungssensoren. Nur wenige Messehallen weiter, auf der PCIM, präsentiert TDK in Halle 9 am Stand 348 die Highlights der passiven Bauelemente. Dazu gehören verschiedenste Kondensatortechnologien für Gleichspannungsanwendungen, Induktivitäten, Schutzgeräte und Referenzdesigns.


Produkt-Highlights auf der Sensor+Test, Stand 204, Halle 1:

  • Magnetfeldsensoren: HAL 302x, eine neue, Störfeld-robuste ASIL C-fähige Hall-Effekt-Positionssensorfamilie für High-Speed E-Motor-Anwendungen. Diese Sensorlösung eignet sich für den Einsatz in elektrischen Servolenkungssystemen, E-Motoren (E-Achse), elektrischen Bremskraftverstärkern und elektromechanischen Bremsen (EMB).
  • Embedded Motor-Controller: HVC 5x, eine neue Familie programmierbarer System-on-Chip (SoC)-Motor Controller zur Ansteuerung kleiner Schrittmotoren, bürstenloser (BLDC) und bürstenbehafteten (BDC) Gleichstrommotoren in Automotive- und Industrial-Anwendungen.
  • Drucksensoren: Druck-Temperatur-Sensoren für das Wärmemanagement, Drucksensoren zur Erkennung von Leckagen im Kraftstofftank und für industrielle Anwendungen.
  • Temperatursensoren: Temperatursensoren für industrielle Oberflächentemperatur-Sensorik und Temperatursensoren für den Automotive-Bereich, darunter ein E-Motor-Busbar-Sensor, eine E-Motor-Kleingehäuseserie, Clip-on-Sensoren für Wärmepumpen und ein Sensor für die Hochspannung.
  • Acoustic Data Link (ADL): Diese Technologie nutzt akustische Materialwellen anstelle von elektromagnetischen Wellen und ermöglicht so die Übertragung von Versorgungsspannung und digitalen Daten durch geschlossene Metalloberflächen ohne Durchgangsbohrungen.
  • Ultraschall-Sensormodule: Schallwandler mit Messbereich von 15 cm bis 200 cm inklusive intelligenter integrierter Steuerung in einem Modul. Staub- und spritzwassergeschützt durch geschlossene Membran.
  • Beschleunigungssensoren: Die AXO®300 Plattform von Miniatur-MEMS-Beschleunigungssensoren zeichnen sich durch einen geschlossenen Regelkreis und hohe Leistung aus.

Produkt-Highlights auf der PCIM, Halle 9, Stand 348:

  • μPOL: Kleinster verfügbarer Point-of-Load-DC-DC-Wandler für Anwendungen in Rechenzentren, Industrial, maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz (AI), 5G-Versorgung und IoT-Netzwerke. Beste Leistungsdichte für High-End-Anwendungen wie FPGA/SoCs, ASICs, VR14-Anwendungen.
  • ModCap: Jetzt auch in einer Version mit Bio-Film erhältlich. Besonders geeignet für schnell schaltende SiC-basierte Konverter.
  • AIuminium-Kondensatoren: Neue Multipin-Designs mit Verpolungsschutz, die sich durch ihre kompakte Bauweise, hohe Ripplestrom-Belastbarkeit und lange Betriebsdauer für Zwischenkreisanwendungen auszeichnen.
  • HVC (Hochspannungsschütze): Neue Typen mit höherer Spannung und höherem Strom. Geeignet für E-Mobilität und schaltende Batteriesysteme in Photovoltaik-Anlagen.
  • Schutzeinrichtungen: NTC- und PTC-Einschaltstrombegrenzer, Varistoren jetzt auch in SMD-Ausführung erhältlich.
  • EMV-Bauelemente: Gleichtaktmodus- und Differenzialdrosseln für verschiedene Stromwerte, jetzt auch in SMD-Ausführung.
  • Referenzdesigns: Frequenzumrichter, Lademodule für xEV, DC-DC-Wandler.

Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Spannungsversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2022 erzielte TDK einen Umsatz von 15,6 Milliarden USD und beschäftigte rund 117.000 Mitarbeiter weltweit.

Downloads

Kontakt für Medien

Telefon Mail
Frank TRAMPNAU TDK Management Services GmbH
Düsseldorf, Deutschland
+49 211 9077 127 frank.trampnau@tdk.com