Pressemeldungen

Keramische Vielschichtkondensatoren: TDK führt branchenweit erstes Recycling von PET-Folien für MLCCs ein

  • Das TDK System im MLCC-Herstellungsprozess ermöglicht die Wiederverwendung von PET-Folien, die normalerweise thermisch recycelt oder verbrannt werden
  • Erhöht den Einsatz von recycelten PET-Folien in der Praxis auf 20 %

14. Januar 2022

Die TDK Corporation (TSE:6762) hat als erstes Unternehmen der Branche ein Recycling-System zur Wiederverwendung von PET-Folien entwickelt, die bei der Herstellung von keramischen Vielschichtkondensatoren (MLCCs)*1 verwendet werden.

Normalerweise werden die Oberflächen von PET-Folien, die aus dem MLCC-Herstellungsprozess entsorgt werden, speziell verarbeitet und können nicht ohne weitere Aufbereitung wiederverwendet werden. Daher werden sie meistens thermisch recycelt oder verbrannt.

Im Vergleich dazu wäscht das neue TDK System die Oberflächen von PET-Abfallfolien, bringt sie in die PET-Kunststoffform (als Pellet) zurück, sodass der PET-Folienhersteller TORAY Corporation daraus eine neue Folie herstellen kann. TDK kauft diese Folien dann auf und verarbeitet sie so, dass sie im Herstellungsprozess wiederverwendet werden können. Die in diesem System verwendete recycelte PET-Folie reduziert die CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlicher PET-Folie um etwa 10 %.*2

Das System wird ab Januar 2022 stufenweise offiziell eingeführt. TDK wird die recycelten PET-Folien zunächst für MLCCs verwenden. Wenn das Unternehmen das System über die MLCCs hinaus ausweitet, wird TDK den Anteil der recycelten PET-Folien auf 20 % erhöhen, um auf diese Weise Abfall und CO2 weiter zu reduzieren.

Gemäß den Managementvorgaben seitens TDK zur Erreichung eines nachhaltigen gesellschaftlichen Wachstums, „Entwicklung und Wohlstand im Einklang mit der globalen Umwelt“, hat der TDK Konzern die in den TDK Environmental Activities 2020 festgelegten Ziele im Jahr 2014 erfolgreich und vorzeitig erreicht. Als nächstes Umweltziel wurde die „TDK Environmental Vision 2035“ erarbeitet, mit der neuen Herausforderung, „die CO2-Emissionen bis zum Geschäftsjahr 2035 im Vergleich zu den Emissionen des Geschäftsjahres 2014 zu halbieren, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren.“ Das Unternehmen wird diese Zielsetzung weiter verfolgen, um seiner Verantwortung als Technologieunternehmen in diesem Sektor gerecht zu werden, den ökologischen Fußabdruck unserer Geschäftstätigkeiten zu minimieren, die natürliche Umwelt zu schonen und Produkte anzubieten, die einen Nutzen für Kunden und Gesellschaft bringen.

  • *1 Quelle: TDK, Stand Dezember 2021
  • *2 CO2, das bei der Herstellung von PET-Folien entsteht. Untersucht von der TORAY Corporation

Glossar

  • PET: Abkürzung für Polyethylenterephthalat.
  • Thermisches Recycling: Abfall nicht einfach zu verbrennen, sondern die bei der Verbrennung entstehende Wärmeenergie zu sammeln und zu nutzen.

Haupteigenschaften und -vorteile

  • Wiederverwendung von PET-Folien, die normalerweise verbrannt werden
  • Reduziert den CO2-Ausstoß bei der Herstellung von PET-FOLIEN um ca. 10 %

Über die TDK Corporation

Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauteilen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Spannungsversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2021 erzielte TDK einen Umsatz von 13,3 Milliarden USD und beschäftigte rund 129.000 Mitarbeiter weltweit.

Downloads

Kontakt für Medien

    Telefon Mail
Frank TRAMPNAU TDK Management Services GmbH
Düsseldorf, Deutschland
+49 211 9077 127 frank.trampnau@managementservices.tdk.com