Induktivitäten: TDK Induktivitäten für TWS-Geräte mit kleiner Leistung
- Neue Induktivitäten für einen Nennstrom von 500 mA in äußerst kompakter Bauform mit einer Induktivität von 2,2 μH
- Einzigartige magnetische Schirmung von TDK reduziert den magnetischen Streufluss
23. März 2021
Die TDK Corporation präsentiert die neue Serie PLEA67 von Induktivitäten für TWS-Geräte (True Wireless Stereo). Sie ist für den Einsatz in der Spannungsversorgung von drahtlosen Ohrhörern konzipiert. Neben ihrem beeindruckenden Nennstrom von 500 mA gehören die Induktivitäten der Serie PLEA67 mit ihren Abmessungen von 1,0 x 0,6 x 0,7 mm3 (L x B x H) zu den kleinsten auf dem Markt. Ihre geringe Baugröße ermöglicht sowohl Platz auf der Platine zu sparen als auch das Gewicht der Ohrhörer zu reduzieren. Die magnetische Schirmung reduziert den magnetischen Streufluss und erlaubt so ein Gerätedesign mit hoher Bauelementedichte. Dank des von TDK entwickelten Bauelementedesigns und des Einsatzes von neuen Werkstoffen sowie der Dünnfilm-Technologie, kann ein hoher Nennstrom von 500 mA bei einer Induktivität von 2,2 μH mit sehr kompakten Abmessungen realisiert werden.
TWS-Geräte setzen sich bei Smartphones, Smartwatches und anderen Wearables immer mehr durch. TDK wird sein Portfolio an Induktivitäten mit höheren Wirkungsgraden und geringeren Abmessungen weiter ausbauen, um die Bedürfnisse der Kunden in diesem wachsenden Markt zu erfüllen.
Glossar
- TWS: True Wireless Stereo, eine Technologie für die drahtlose Stereo-Übertragung an Ohrhörer.
Hauptanwendungen
- TWS-Ohrhörer und Hörgeräte, Kommunikationsmodule (GPS, Bluetooth usw.)
Haupteigenschaften und -vorteile
- Kompakte Abmessungen von nur 1,0 x 0,6 x 0,7 mm3 (L x B x H) für ein platzsparendes Gerätedesign
- Nennstrom von 500 mA in einer äußerst kompakten Bauform
- Reduzierung des magnetischen Streuflusses durch Schirmung, was ein Design mit hoher Bauelementedichte erlaubt.
Kenndaten
Typ | Induktivitätswert [μH] bei 1 MHz |
Gleichstromwiderstand [mΩ] Max./typ. |
Nennstrom | |
---|---|---|---|---|
Isat.[mA] Max./typ. |
Itemp [mA] Max./typ. |
|||
PLEA67BBA2R2M-1PT00 | 2,2 ± 20% | 620 / 510 | 500 / 600 | 500 / 800 |
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation mit Sitz in Tokio, Japan, ist ein weltweit führender Anbieter elektronischer Lösungen für eine smarte Gesellschaft. Basierend auf seinen umfassenden Materialkompetenzen fördert TDK unter der Devise „Attracting Tomorrow“ an der Spitze der technologischen Evolution den Wandel der Gesellschaft. Das Unternehmen wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das umfassende, innovationsgetriebene Produktsortiment von TDK reicht von passiven Bauelementen wie Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folienkondensatoren bis zu magnetischen, Hochfrequenz-, Piezo- und Schutzbauelemente. Das Produktspektrum umfasst außerdem Sensoren und Sensorsysteme, z.B. Temperatur- und Drucksensoren sowie magnetische und MEMS-Sensoren. Außerdem liefert TDK Spannungsversorgungen und Energiekomponenten, Magnetköpfe und mehr. Diese Produkte werden unter den Marken TDK, EPCOS, InvenSense, Micronas, Tronics und TDK-Lambda vertrieben. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte in den Bereichen der Automotive-, Industrie- und Consumer-Elektronik sowie der Informations- und Kommunikationstechnik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebs-niederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2020 erzielte TDK einen Umsatz von 12,5 Milliarden USD und beschäftigte rund 107.000 Mitarbeiter weltweit.
Downloads
- Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter
https://product.tdk.com/system/files/dam/doc/product/inductor/inductor/smd/catalog/inductor_commercial_power_plea67bba_en.pdf.
Kontakt für Medien
Telefon | |||
---|---|---|---|
Frank TRAMPNAU | TDK Management Services GmbH Düsseldorf, Deutschland |
+49 211 9077 127 | frank.trampnau@managementservices.tdk.com |