EMV-Bauelemente: Weltweit kleinste Gleichtaktdrosseln für CAN und FlexRay
- Breiter Temperaturbereich von -55 °C bis +150 °C
- Vollautomatischer Fertigungsprozess für hohe Zuverlässigkeit und gleichbleibende Qualität
28. November 2013
Die TDK Corporation präsentiert die neue ACT1210-Serie von Gleichtaktdrosseln für CAN- und FlexRay-basierte Bussysteme. Mit Abmessungen von nur 3,2 x 2,5 x 2,4 mm³ sind die neuen Bauelemente die weltweit kleinsten Gleichtaktdrosseln. Ihr Flächenbedarf ist rund 45 Prozent geringer als der von bestehenden Typen. Das Volumen der Drosseln konnte um die Hälfte reduziert werden. Die Bauelemente der ACT1210-Serie sind für einen breiten Temperaturbereich von -55 °C bis +150 °C ausgelegt und zeichnen sich durch hohe Temperaturbeständigkeit und Zuverlässigkeit aus. Damit eignen sie sich für den Einsatz unter rauen Einsatzbedingungen etwa im Motorraum von Fahrzeugen. Die Serienproduktion der nach AEC-Q200 qualifizierten Bauelemente beginnt im Dezember 2013.
Die neuen Gleichtaktdrosseln basieren auf der gemeinsamen Technologie-Kompetenz von TDK und EPCOS im EMV-Bereich. Genutzt wird unter anderem ein weiter verbessertes Ferritmaterial. Dank ihres Designs lassen sich die Drosseln hochpräzise mit einem vollautomatischen Wickelprozess fertigen. Dadurch zeichnen sie sich durch hohe Stabilität und Zuverlässigkeit bei gleichbleibender Qualität aus.
Die neue Serie ergänzt die bestehenden Serien ACT45B (CAN), ACT45R (FlexRay) und ACT45L (Ethernet). Damit steht ein umfassendes Spektrum an leistungsfähigen Gleichtaktdrosseln zur Sicherung der EMV in Bussystemen der Automobil-Elektronik zur Verfügung.
Hauptanwendungsgebiete
- Gleichtaktdrossel für CAN- und FlexRay-basierte Bussysteme
Haupteigenschaften und -vorteile
- Weltweit kleinste Gleichtaktdrosseln für CAN und FlexRay mit Abmessungen von nur 3,2 x 2,5 x 2,4 mm³
- Breiter Temperaturbereich von -55 °C bis +150 °C sorgt für hohe Wärmebeständigkeit und Zuverlässigkeit unter rauen Einsatzbedingungen wie im Motorraum
- Vollautomatischer Wickelprozess für hohe Zuverlässigkeit bei gleichbleibender Qualität
- Qualifiziert nach AEC-Q200
Kenndaten
Typ | Gleichtakt-impedanz [Ω] *min. | Gleichtakt-induktivität [µH] ** | Gleichstrom-widerstand [Ω] max. | Isolations-widerstand [MΩ] min. | Nennstrom [mA DC] max. | Nenn-spannung [V DC] max. |
---|---|---|---|---|---|---|
ACT1210-110-2P | 300 | 11 | 0,4 | 10 | 0,30 | 80 |
ACT1210-220-2P | 500 | 22 | 0,5 | 10 | 0,25 | 80 |
ACT1210-510-2P | 1,000 | 51 | 0,7 | 10 | 0,20 | 80 |
ACT1210-101-2P | 2,200 | 100 | 1,5 | 10 | 0,15 | 80 |
* bei 10 MHz
** bei 100 MHz +50/-30 %
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation ist ein führendes Elektronikunternehmen mit Sitz in Tokio, Japan. Es wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das TDK Portfolio umfasst sowohl elektronische Bauelemente, Module und Systeme*, die unter den Produktmarken TDK und EPCOS vertrieben werden, als auch Stromversorgungen und Produkte für magnetische Anwendungen sowie Komponenten zur Speicherung elektrischer Energie, digitale Speichermedien und sonstige Produkte. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Konsum-, Automobil- und Industrie-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte TDK einen Umsatz von 9,1 Milliarden USD und beschäftigte rund 80.000 Mitarbeiter weltweit.
* Zum Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren.
Downloads:
Kontakt für Medien
Telefon | |||
---|---|---|---|
Frank Trampnau | TDK Electronics Europe GmbH Düsseldorf/Deutschland |
+49 211 9077 127 | trampnau@eu.tdk.com |