
Stromsensoren: Aufrastbare AC-Stromsensoren für Stromverteiler
17. April 2014
Die TDK Corporation hat die neue CCT-Serie aufrastbarer AC-Stromsensoren entwickelt. Sie umfasst zwei Typen, die für Nennströme von bis zu 30 A beziehungsweise bis zu 100 A ausgelegt sind. Damit eignen sich die CCT-Stromsensoren für eine Vielzahl von Energieverteilungssystemen. Dank ihrer Aufrastklemmen können die neuen Bauelemente schnell und einfach in bestehenden Anlagen installiert werden. Die Sensoren verfügen über einen integrierten Überspannungsschutz zur Unterdrückung von Spannungsspitzen, die auftreten können, wenn am Ausgang keine Last angeschlossen ist. Der maximale Ausgangsstrom des 30 A-Typs liegt bei 10 mA; für den 100 A-Typ bei 33,3 mA. Die Serienfertigung begann im April 2014.
Die lokale Energieerzeugung und -speicherung spielt in allen denkbaren Einsatzorten und Einrichtungen eine immer wichtigere Rolle. Stromsensoren sind Schlüsselbauelemente in Systemen für das Energiemanagement und die zugehörige Visualisierung. Da die Sensoren eine sehr genaue Leistungsmessung ermöglichen, lässt sich Energie sehr effizient einsetzen. Die Sensoren der CCT-Serie sind für Stromverteiler in Energiemanagement-Systemen (EMS) von Wohnungen, Geschäften, Lagern und kompletten Gebäuden ausgelegt.
TDK nutzt zur Fertigung von Stromsensoren der neuen CCT-Serie Designs sowie automatische Wickel- und Löttechniken, wie sie für die bewährte ZCAT-Serie von EMV-Klemmfiltern entwickelt wurden. Auf dieser Grundlage können Hersteller von Energiemanagement-Systemen mit Stromsensoren gleichbleibend hoher Qualität versorgt werden.
Hauptanwendungsgebiete
- Stromverteiler in Energiemanagement-Systemen (EMS) für Wohnungen, Geschäfte, Lager und komplette Gebäude
Haupteigenschaften und -vorteile
- Aufrastklemmen ermöglichen die schnelle und einfache Installation in bestehenden Anlagen
- Integrierter Überspannungsschutz zur Unterdrückung von Spannungsspitzen
- Automatisches Wickeln und spezielle Löttechnik sorgen für gleichbleibend hohe Qualität
Kenndaten
Typ | Max. Wechselstrom [ARMS] * | Max. Ausgangsstrom [mA] * | Widerstand der Sekundärwicklung [Ω] |
---|---|---|---|
CCT261631-30-06 | 30 | 10 | 492 |
CCT323047-100-16 | 100 | 33,3 | 285 |
*50/60 Hz
Über die TDK Corporation
Die TDK Corporation ist ein führendes Elektronikunternehmen mit Sitz in Tokio, Japan. Es wurde 1935 gegründet, um Ferrite zu vermarkten, die für die Herstellung von elektronischen und magnetischen Produkten Schlüsselmaterialien sind. Das TDK Portfolio umfasst sowohl elektronische Bauelemente, Module und Systeme*, die unter den Produktmarken TDK und EPCOS vertrieben werden, als auch Stromversorgungen und Produkte für magnetische Anwendungen sowie Komponenten zur Speiche-rung elektrischer Energie, digitale Speichermedien und sonstige Produkte. TDK konzentriert sich auf anspruchsvolle Märkte insbesondere im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik sowie der Konsum-, Automobil- und Industrie-Elektronik. Das Unternehmen verfügt über Entwicklungs- und Fertigungsstandorte sowie Vertriebsniederlassungen in Asien, Europa, Nord- und Südamerika. Im Geschäftsjahr 2013 erzielte TDK einen Umsatz von 9,1 Milliarden USD und beschäftigte rund 80.000 Mitarbeiter weltweit.
* Zum Produktspektrum gehören Keramik-, Aluminium-Elektrolyt- und Folien-Kondensatoren, Ferrite und Induktivitäten, Hochfrequenz-Bauelemente wie Surface Acoustic Wave (SAW) Filterprodukte und Module, Piezo- und Schutzbauelemente sowie Sensoren.
Downloads:
- Produkt vor Hintergrund (jpg: 1.0 MB; 300dpi)
- Produkt freigestellt (jpg: 2.0 MB; 300dpi)
- Pressemeldung (pdf: 70.8 KB; )
- Pressemeldung (rtf: 135.0 KB; )
Weitere Informationen über die Produkte finden Sie unter www.tdk.co.jp/tefe02/sensor_current_cct_en.pdf.
Kontakt für Medien
Telefon | |||
---|---|---|---|
Frank Trampnau | TDK Electronics Europe GmbH Düsseldorf, Deutschland |
+49 211 9077 127 | trampnau@eu.tdk.com |